Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Nieren sind unverzichtbare, lebenswichtige Organe – sie bleiben aber meist unbeachtet. Besonders für das Zusammenspiel unserer Körperfunktionen übernehmen die Nieren eine wichtige Rolle und tragen damit wesentlich zu unserer Gesundheit bei. Obwohl wir sie nicht spüren, erbringen sie rund um die Uhr eine beeindruckende Leistung: Die Nieren reinigen das Blut etwa 300-mal am Tag. Durch mehrere Filterprozesse produzieren sie dabei – je nach Trinkmenge – anderthalb bis zwei Liter Urin, über den unser Körper alle angefallenen Gift- und Abfallstoffe ausscheidet.1 Um die Funktionsweise der Nieren und deren Bedeutung innerhalb der fein abgestimmten Stoffwechselprozesse des menschlichen Körpers zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf den Aufbau der Nieren.

Ein Blick ins Innere

Jeder Mensch hat im Normalfall zwei Nieren. Sie sind faustgroß und haben die Form einer Kidneybohne. Die Nieren liegen links und rechts der Wirbelsäule im hinteren Bauchraum, ungefähr auf Höhe der unteren Rippen. Sie sind jeweils von einer Faser- und Fettkapsel sowie einem bindegewebsartigen Sack (Faszie) umgeben. Diese Hüllen schützen die Nieren vor äußeren Verletzungen und verankern sie im umliegenden Gewebe. Damit sie ihre Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktion erfüllen können, ist eine gute Blutversorgung der Nieren wichtig. Über die Nierenarterien fließt sauerstoffreiches Blut aus der Bauchschlagader (Aorta) zu den Nieren, der Abfluss des Blutes erfolgt über die Nierenvenen. Zusammen mit dem Harnleiter, der den gebildeten Urin in die Harnblase transportiert, verlaufen die Blutgefäße durch die sogenannte Nierenpforte.1,2

Abbildung der Nieren im Längsschnitt

Die Nieren zeigen im Längsschnitt einen dreischichtigen Aufbau:1,2

  1. In der äußeren Schicht, der Nierenrinde (1), befinden sich die Nierenkörperchen. Sie sind Bestandteil der eigentlichen Funktionseinheiten der Nieren, auch Nephrone genannt. Sie entfernen Abfallprodukte und überschüssige Substanzen aus dem Blut und bilden eine Vorstufe des Urins (Primärharn).
  2. Die mittlere Schicht bildet das Nierenmark (2). Hier verlaufen feine Röhrenstrukturen, die Tubuli und Sammelrohre der Nieren, die den Primärharn transportieren und auf seinem Weg weiter konzentrieren.
  3. Der fertig aufbereitete Harn (Sekundärharn) gelangt dann über die Nierenkelche (3) ins Nierenbecken (4), dem inneren Bereich der Niere. Hier wird der Harn aufgefangen und gesammelt, bevor er in den Harnleiter (5) gelangt und in die Blase abtransportiert wird.
Längsschnitt einer Niere
iStock-1349155553_Martin-Broz

Der Aufbau der Niere im Detail

Die Filtereinheiten (Nephrone) der Niere lassen sich genauer durch ein Mikroskop betrachten. Man erkennt dann den detaillierten Aufbau der Nieren, die sogenannte Nierenhistologie. Das Nephron besteht aus zwei Teilen: einem Nierenkörperchen und einem angeschlossenen Harnkanälchen (Tubulus, Mehrzahl Tubuli). Beim Nierenkörperchen handelt es sich um eine Kapsel (Bowman-Kapsel), die ein Knäuel aus winzig kleinen Blutgefäßen umschließt, den sogenannten Glomerulus (Mehrzahl Glomeruli). Die Nierenkörperchen besitzen, ähnlich wie ein Kaffeefilter, winzige Poren, die nur für kleinere Blutbestandteile durchlässig sind. Sobald Blut durch einen Glomerulus hindurchfließt, werden größere Stoffe wie Eiweiße und rote Blutkörperchen zurückgehalten. Kleinere Moleküle wie Zucker und Salze sowie bestimmte Abfallstoffe werden zusammen mit Wasser aus dem Blut ausgepresst. Diese filtrierte Flüssigkeit nennt man Primärharn. Nach der Filterung gelangt dieser in den Tubulus, eine schmale Röhrenstruktur, deren Wände zum Teil ebenfalls durchlässig sind. Während der Primärharn durch den Tubulus der Niere fließt, werden daraus körperwichtige Stoffe wie Elektrolyte und Zuckermoleküle, aber auch ein Großteil des Wassers wieder aufgenommen (resorbiert) und bleiben dem Körper damit erhalten. Über diesen Mechanismus wird der Harn weiter konzentriert, es entsteht der sogenannte Sekundärharn. In ihm bleiben Abfallstoffe und überschüssige Substanzen zurück, die den Körper belasten würden. Der Harn wird dann über die Tubuli in die Sammelrohre der Niere geleitet und gelangt über das Nierenbecken in die Harnleiter. Diese transportieren den Harn schließlich in die Harnblase, wo er gesammelt und über die Harnröhre ausgeschieden wird.3,4

Schaubild eines Nephrons mit Darstellung der einzelnen Strukturen, nummeriert von eins bis fünf.
iStock-1465747032_Nandalal-Sarkar

Erkrankungen und Störungen der Nieren werden als Nephropathie bezeichnet. Viele dieser Fehlfunktionen betreffen speziell die Glomeruli, man spricht dann von einer Glomerulopathie. Krankhafte Veränderungen können die Filtereinheiten durchlässiger machen. Die Folge: Wichtige Stoffe wie Eiweiße und rote Blutkörperchen, die normalerweise nicht in den Urin gelangen sollten, können den Filter dann ungehindert passieren.

Schematische Darstellung der Nieren.

Der komplexe Aufbau der Nieren – jede einzelne verfügt über etwa einer Million mikroskopisch kleiner Funktionseinheiten – macht sie zu hochleistungsfähigen Organen:5 Täglich fließen bis zu 1.800 Liter Blut durch die Nieren. Dabei wird eine Menge von 180 Litern Primärharn produziert. Durch die weitere Konzentration dieses Primärharns scheiden wir an einem Tag letztlich nur ein Prozent des Ausgangsfiltrats aus, also circa 1,8 Liter.3,6

Infografik mit dem Schriftzug: „Täglich fließen bis zu 1.800 Liter durch die Nieren".

Mit der App Insight Kidney die Nieren erkunden

Sie haben nun einiges über den Aufbau der Nieren erfahren. Eventuell fällt es Ihnen dennoch schwer, sich vorzustellen, wie die Nieren genau aussehen. Hier kann die App Insight Kidney Abhilfe schaffen. So geht es: Laden Sie die Anwendung einfach über Ihren App-Store herunter und passen Sie über die rechte Navigationsleiste „More“ und „Language“ die Sprache der App auf Deutsch an. Anschließend können Sie die Anatomie der Nieren genauer unter die Lupe nehmen. Auch der Unterschied zwischen gesunden und erkrankten Nieren, die von einer seltenen Nierenerkrankung wie der IgA-Nephropathie, der C3-Glomerulopathie oder dem atypischen Hämolytisch-Urämischen Syndrom betroffen sind, lässt sich betrachten.

x
Novartis
Anatomische Darstellung der Nieren und der angrenzenden großen Bauchgefäße.
Novartis

Das könnte Sie auch interessieren:

Stadtkarte mit roter Markierung.
iStock-1140828812_Rawf8

Experten-Finder
 

Sie suchen Expert*innen für seltene Nierenerkrankungen in Ihrer Region? Unser Experten-Finder hilft Ihnen weiter.
 

Ein Mann hält ein Glas mit Wasser.
iStock-1395646275_Ake-Ngiamsanguan

Funktion der Nieren
 

Die Nieren sind mehr als nur Ausscheidungsorgane. Erfahren Sie mehr über die lebenswichtigen Funktionen der Nieren.

Ein Arzt zeigt mit einem Stift auf ein Modell einer Niere, im Hintergrund untersucht eine Ärztin den Lendenbereich einer Frau.
iStock-1359120337_peakSTOCK

C3-Glomerulopathie verstehen

Ursachen, Entstehungsmechanismen und Verlaufsformen einer sehr seltenen Nierenerkrankung – C3G einfach erklärt.
 

Quellen

1. Keller CK, Geberth SK. Praxis der Nephrologie. 3. Auflage. Springer Verlag; 2010.

2. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Wie funktionieren die Nieren? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktionieren-die-nieren.html, letzter Aufruf am 16.09.2023.

3. Silbernagel S, Despopoulos A, Draguhn A. Physiologie. 9. Aufl. Georg Thieme Verlag; 2018

4. Internisten im Netz. Aufbau der Niere. https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/niere-harnwege/aufbau-und-funktion/aufbau-der-niere.html, letzter Aufruf am 16.09.2023.

5. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Your Kidneys & How They Work. https://www.niddk.nih.gov/health-information/kidney-disease/kidneys-how-they-work#:~:text=Each%20of%20your%20kidneys%20is,your%20blood%20and%20removes%20wastes, letzter Aufruf am 16.09.2023.

6. European Renal Association. Understanding kidneys. https://www.era-online.org/publications/understanding-kidneys/, letzter Aufruf am 16.09.2023.letzter Aufruf am 16.09.2023.